Gekonntes Marketing dank Gewinnspielen und Verlosungen

Kundenakquise und Marketing können durch Gewinnspiele und Verlosungen besonders effektiv wirken, wenn man diese Werbetools als Unternehmer, Selbstständiger oder Start Up richtig nutzt. Hierzu zählen nicht nur besondere Anreize, ansprechende Gewinne und wirtschaftliche Aspekte. Um ein gekonntes Marketing mit Gewinnspielen und Verlosungen vorzunehmen, sind auch die rechtlichen Fallstricke zu beachten.

 

Von Rechtsanwältin und externe Datenschutzbeauftragte

Anna Rehfeldt, LL.M.


Hintergrund

Um neue Kunden zu akquirieren und um auf sich und sein Unternehmen aufmerksam zu machen, lohnen sich Gewinnspiele und Verlosungen als Marketinginstrument besonders gut. So können Produkte, Probetrainings oder besondere Vorteile als Gewinn in Aussicht gestellt werden, um Kunden und Interessenten auf sich aufmerksam zu machen und den Gewinner im besten Fall von sich zu überzeugen, inklusive Weiterempfehlung und Mundpropaganda.

 

Praxistipp: Gewinnspiele und Verlosungen können über Social Media besonders effektiv sein, weil man als Unternehmer, Selbstständiger und Start Up seine Zielgruppe hier ganz speziell ansprechen kann und keine großen Streuverluste, wie etwa bei Gewinnspielen und Verlosungen in Printmedien erfährt. Hilfreich kann hier auch der Rückgriff auf Influencer sein, um von deren Reichweite zu profitieren.

 

Lesetipp: Warum auch Start Ups auf Influencer setzen sollten, kann im Beitrag hier nachgelesen werden (inkl. gratis Checkliste).

 

Um durch Gewinnspiele und Verlosungen aber nicht über rechtliche Fallstricke zu stolpern und Abmahnungen zu riskieren, sollten Unternehmen, Selbstständige und Start Ups insbesondere die nachfolgenden 5 Tipps unbedingt beachten:

 

  1. Verbot von Glücksspielen
    Unternehmen, Selbstständige und Start Ups sollten darauf achten, dass es sich bei dem Gewinnspiel oder der Verlosung nicht um ein Glücksspiel handelt, da dies zulassungspflichtig ist und besonderen Regelungen unterliegt. Wer sich hieran nicht hält betreibt unter Umständen illegales Glückspiel mit entsprechenden (straf-) rechtlichen Konsequenzen.

    Merke: Ein Glückspiel liegt dann vor, wenn das Spiel unter Einsatz von Geld erfolgt und der Gewinn ganz oder überwiegend vom Zufall abhängt.

  2. Verstoß gegen Wettbewerbsrecht vermeiden
    Das Gewinnspiel oder die Verlosung dürfen zudem auch nicht gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen verstoßen. Das heißt, Unternehmen, Selbstständige und Start Ups müssen insbesondere folgende Vorgaben nach dem UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) beachten:

    - die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel oder für die Verlosungen müssen klar und eindeutig, mithin transparent sein,

    - Gewinnspiele und Verlosungen dürfen zudem keine irreführenden Angaben und Inhalte entgalten,

    - es dürfen keine Gewinne versprochen werden, die tatsächlich nicht vergeben werden.

    Achtung: Es dürfen außerdem auch nicht nur hohe Gewinne beworben werden, wenn zugleich auch geringwertigere Gewinne verteilt werden.

    Praxistipp: Mittlerweile ist es wettbewerbsrechtlich grundsätzlich zulässig, die Teilnahme an dem Gewinnspiel vom Erwerb eines Produktes oder einer Dienstleitung abhängig zu machen. Bis 2015 war dies noch unzulässig.

  3. Teilnahmeschluss und Gewinnermittlung
    Unternehmen, Selbstständige und Start Ups müssen klar und eindeutig angeben, wann das Gewinnspiel oder die Verlosung endet, wann also Teilnahmeschluss ist. Zudem muss klar und eindeutig darüber informiert werden, wie die Gewinnermittlung erfolgt (z.B. Auslosung).

    Achtung: Wer als Unternehmen, Selbstständige und Start Ups das Gewinnspiel oder die Verlosung über Social Media durchführt, muss zusätzlich auch die Vorgaben der jeweiligen Plattform für Gewinnspiele und Verlosungen beachten. So ist oftmals zusätzlich klarzustellen, dass die jeweilige Plattform (z.B. Instagram, Facebook, Twitter & Co.) nichts mit dem Gewinnspiel oder der Verlosung zu tun hat.

  4. Datenschutz beachten
    Bei Gewinnspielen und Verlosungen müssen auch die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Was heißt, dass jetzt für die Praxis?

    Bei Gewinnspielen und Verlosungen muss gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit, die Datenerhebung bei den Teilnehmern auf ein Minimum beschränkt werden. Hier kann man sich die Leitformel "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" merken.

    Praxistipp: Am Ende des Beitrages steht eine Checkliste zu Teilnahmebedingungen und Datenerhebung zum kostenfreien Download bereit.

    Unternehmen, Selbstständige und Start Ups haben darauf zu achten, dass die Datenschutzerklärung leicht zugänglich vorgehalten oder in den geltenden Teilnahmebedingungen genau beschrieben wird.

  5. Veröffentlichung des Gewinners (vertaggen, verlinken & Co.)
    Soll der Gewinner des Gewinnspiels oder der Verlosung anschließend auch namentlich veröffentlicht, vertaggt oder verlinkt werden, muss hierfür grundsätzlich vor der Veröffentlichung eine (wirksame) Einwilligung eingeholt werden!

    Die Einwilligung kann entweder gleich im Zusammenhang mit der Gewinnspielteilnahme oder im Nachgang im Zusammenhang mit der Gewinnbenachrichtigung eingeholt werden.

Fazit

Für Unternehmen, Selbstständige und Start Ups sind Gewinnspiele und Verlosungen ein effektives Marketingtool und eine gute Möglichkeit neue Kunden zu akquirieren. Wer hierbei auch auf Social Media zurückgreift, kann die Zielgruppe ganz konkret ansprechen, ohne große Streuverluste.

 

Wer diese Möglichkeiten für sich nutzen will, sollte die rechtlichen Fallstricke im Zusammenhang mit Gewinnspielen und Verlosungen beachten, um im Ergebnis nicht durch (straf-) rechtliche Konsequenzen draufzuzahlen.

 

Wer bei der Ausgestaltung und Durchführung von Gewinnspielen und Verlosungen unsicher ist, sollte die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung vorab rechtlich prüfen lassen.

 

Anna Rehfeldt, LL.M.

Rechtsanwältin und externe Datenschutzbeauftragte


Checkliste: Gewinnspiele und Verlosungen richtig gestalten


Download
Checkliste Gewinnspiele.pdf
Adobe Acrobat Dokument 299.7 KB

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.