Artikel mit dem Tag "Heilmittelwerberecht"



Abmahnungen beim Onlinecoaching und bei Onlinekursen vermeiden
Der Markt an Onlinecoachings und Onlinekursen wächst kontinuierlich, sodass diese Form mittlerweile zum Standard zählt, um Neukunden zu gewinnen und um Bestandskunden zu halten. Rechtlich sollte man hierbei aber einige Fallstricke beachten, um Abmahnungen zu vermeiden.
Rechtliche Fallstricke bei der Werbung mit Testimonials
Die Werbung mit Testimonials und positiven Kundenmeinungen ist für Unternehmen und Start Ups aus allen Branchen, insbesondere aber auch für Unternehmen und Start Ups aus dem Sport-, Fitness und Nahrungs-(ergänzungs)mittelbereich möglich. Wer als Unternehmen und Start Up die einschlägigen Fallstricke kennt, kann seine Werbung vorab darauf hin überprüfen und entsprechend anpassen. So kann frühzeitig das Risiko für kostenintensive Abmahnungen und rechtliche Auseinandersetzungen verringert werden.
Wer als Unternehmer in der Werbung eine Preissenkung werbewirksam darstellen will, kann und sollte auf die Möglichkeit von Streichpreisen zurückgreifen. Hierbei stellt man den alten (teureren) Preises mit dem neuen (günstigeren) Preis gegenüber und streicht den alten Preis in der Werbung besonders einprägsam durch und setzt den neuen Preis gekonnt in Szene. Werbung in Form von Streichpreisen kann in der Praxis sehr effektiv sein, vorausgesetzt man beachtet die rechtlichen Fallstricke.
In der letzten Woche wurde im Beitrag „Fitness, Diät, Anti-Age & Co. – Gesundheitsbezogene Werbung richtig gestalten Teil 1“ bereits erläutert, dass das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und Fitness einen positiven Trend erfährt. Wer als Unternehmen in diesem Bereich erfolgreich tätig sein will, kommt um eine einschlägige Werbekampagne nicht herum. Der Markt ist schließlich umkämpft. Eine Form der Werbung können insoweit Testimonials sein, also die Werbung mit den...
Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und Fitness steigt stetig an. Entsprechend vielfältig sind auch die Produkte und Dienstleistungen in diesen Bereichen. Das reicht von Nahrungsergänzungsmitteln und geht über Super-Foods und Healthy-Lifestyleprodukten bis hin zu neuen Fitness-, Beauty- und Sporttrends. Wer als Start Up, Unternehmer, Trainer, als Therapeut oder Heilpraktiker in diesem Bereich Fuß fassen will, muss sich nicht nur auf einen umkämpften Markt gefasst machen. Zudem...
Die richtige Kennzeichnung von Werbung ist für Unternehmen unumgänglich, will man Abmahnungen vermeiden. Im ersten Teil der Beitragsreihe „Werbung richtig kennzeichnen“ ging es um die Hintergründe, Rechtsgrundlagen sowie die unterschiedlichen Formen und Arten der Werbung. Im zweiten Teil geht es nun darum, wie und wo die Werbung rechtlich richtig zu kennzeichnen ist. Mit dem nachfolgenden beispielhaften Leitfaden können Unternehmen die Fallstricke der richtigen Werbekennzeichnung (a)...
Werbung ist für Unternehmen das A und O. Je nach Branche sind die rechtlichen Vorgaben für die Werbung mehr oder weniger streng. Im Bereich von Gesundheits-, Kosmetik oder Lebensmittelwerbung werden beispielsweise höhere Anforderungen an die Werbung gestellt als bei der Werbung für Produkte des täglichen Bedarfs. Zu unterscheiden ist außerdem, über welches Medium man wirbt und ob man für sich und sein Unternehmen Werbung betreibt oder ob die Werbung für Drittunternehmen (Stichwort:...
Die Werbung mit Garantien und besonderen Heilversprechen ist für Unternehmen sehr beliebt, da diese Art der Werbung die Aufmerksamkeit der Kunden anzieht. Grundsätzlich ist die Werbung mit Garantien oder mit besonderen Heilversprechen auch zulässig, vorausgesetzt die Werbung ist (a) nicht irreführend und es werden (b) die Informationspflichten erfüllt. Letzteres ist im Fall einer Herstellergarantie jedoch nur dann erforderlich, wenn mit der Herstellergarantie auch tatsächlich geworben...
Werden Markenrechte verletzt, wird gegen das Urheberrecht verstoßen oder werden wettbewerbsrechtliche Bestimmungen missachtet, sind Abmahnungen nach wie vor ein probates Mittel, um die Verstöße schnell und effektiv unterbinden zu können. Das setzt jedoch voraus, dass die Abmahnung auch berechtigt ist. Insbesondere im Wettbewerbsrecht kommt im Fall einer Abmahnung in der Praxis jedoch häufig der Einwand, dass diese rechtsmissbräuchlich und nur Schikane des Wettbewerbers sei. Wann aber ist...
Abmahnungen können wegen den unterschiedlichsten Gründen eintreffen. Im Onlinehandel erfolgt eine Abmahnung häufig wegen fehlenden oder fehlerhaften Angaben der Lieferzeiten, wegen Verstoß gegen Informationspflichten oder aufgrund von Verstößen gegen die Preisangabenverordnung (PAngV). Die Preisangabenverordnung ist unabhängig von der jeweiligen Branche und immer dann einschlägig, wenn Unternehmen gegenüber Verbrauchern Waren oder Leistungen anbieten und hierbei mit Preisen werben. Das...

Mehr anzeigen