Gründung - Gründung- Gründung! Überall hört man von Existenzgründungen! Die Gründung eines Unternehmens kann aber Fluch und Segen zugleich sein! Es bietet nicht nur eine große Chance erfolgreich durchzustarten. Es birgt zugleich auch Gefahren und Risiken.
Um das Vorhaben von vornherein als Chancen in die richtige Richtung zu lenken, ist eine fundierte und rechtssichere Basis zu schaffen.
Unabdingbar ist zunächst die Wahl der richtigen Rechtsform. GbR, oHG, KG, KGaA, GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG und diverse Zwischenformen stellt
der Gesetzgeber zur Verfügung. Für einzelne Tätigkeitsgebiete kommen daneben auch besondere Rechtsformen in Betracht, beispielsweise die Partnerschaftsgesellschaft für Angehörige freier
Berufe.
Auch Formen anderer Staaten wie der englischen limited, der französischen S.A.R.L., der belgischen N.V. oder der europäischen Societas Europea (SE) sollten als
Möglichkeit in Erwägung gezogen werden.
Ich berate Existenzgründer über die möglichen Rechtsformen des zu gründenden Unternehmens. Insbesondere auch im Hinblick auf die weitreichenden handels-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Auswirkungen. Hierüber sollte von Anfang an Klarheit herschen.
Des Weiteren sind verschieden Verträge zu entwerfen, abzuschließen, umzuwandeln und durchzusetzen. Hierzu zählen vorrangig:
Geschäftsführerverträge
Gesellschaftsverträge
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kunden- und Lieferantenverträge sowie
Vertriebs- und Arbeitsverträge
Für die Anmietung der Geschäfts- und Betriebsräume sowie für den Erwerb von Betriebsmitteln sind weitere Verträge nötig.
Die in diesem Zusammenhang abzuschließenden Verträge wie Miet-, Kauf-, Leasing-, Franchise- oder Darlehensverträge überprüfe ich für Sie und berate
Sie gerne über rechtlich mögliche und wirtschaftlich sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten.
Image ist bekanntlich alles. Deswegen muss der Marktauftritt mit dem Unternehmensgegenstand harmonieren. Werbekampagnen, Wettbewerb und die uneingeschränkte, kontinuierliche Präsenz am Markt sind hierbei von ausschlaggebender Bedeutung!
In diesem Punkt steckt zugleich aber auch die größte (finanzielle) Gefahr für Existenzgründer. So ist es praktisch keine Seltenheit, dass durch teure Abmahnungen, einstweilige Verfügungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen ein frühes Ende des Unternehmens verzeichnet werden musste. Um dies zu vermeiden berate ich Sie bei der Erstellung und Durchführung von Werbekampagnen und prüfe Ihren Werbeauftritt auf die Vereinbarkeit mit sämtlichen wettbewerbsrechtlich relevanten Regelungen. Kostspielige Abmahnungen und Verfügungen können so vermieden werden.
Es besteht für Existenzgründer auch die Möglichkeit ein individuelles Gesamt-Paket zu allen angesprochenen Themen zu einem vorab fest vereinbarten Preis zu beanspruchen. Dies macht Ihre Rechtsberatungskosten kalkulierbar und Sie könne diese in Ihren Businessplan einstellen. Sprechen Sie mich an.
Ich berate bei der Gründung in Berlin und bundesweit!