Die Online-Auktionsplattform eBay hat eine neue Funktion eingeführt- der Warenkorb. Bei Festpreisangeboten oder
Auktionen mit der Option „Sofort-Kauf“ sowie der Zahlungsmethode per PayPal, können Kunden die Produkte im Warenkorb sammeln bevor sie diese kaufen! Des Weiteren kann der Kauf nunmehr auch als
„Gast“ erfolgen. Was heißt das aber für Händler bei eBay?
______________________________________________________________________
-
AGB anpassen
Händler, die bei eBay ihre Produkte zum Sofort-Kauf oder zum Festpreis anbieten, müssen ihre jeweiligen AGB an die neuen Funktionen anpassen.
Beispielsweise bei den Regelungen zum Vertragsschluss, müssen nun auch Angaben zum Warenkorb enthalten sein, d.h. Regelungen, wie der Vertrag unter Nutzung der neuen Funktion geschlossen wird.
-
Gastfunktion
Ebay bietet nun auch die Möglichkeit als nichtregistrierter Gast Käufe über die Plattform zu erledigen. Diese Funktion beschränkt sich derzeit jedoch nur auf Angebote zum Festpreis.
Für diese Möglichkeit sollten ebenfalls in den AGB entsprechende Bestimmungen zum Vertragsschluss aufgenommen werden.
-
Teillieferungen
Der Käufer kann durch die Warenkorbfunktion nun mehrere Artikel bei einem Verkäufer oder verschiedenen Artikel bei unterschiedlichen Händlern kaufen. Bei dem Kauf mehrerer Produkte bei einem Händler, kann es nun (öfter) zu Teillieferungen kommen. Da nach dem Gesetz der Händler nicht dazu berechtigt ist Teilleistungen zu erbringen, sollte diese Möglichkeit im Rahmen der Zumutbarkeit für den Käufer in den AGB bedacht werden.
-
Widerrufsbelehrung
Unter Umständen sind auch die Widerrufsbelehrungen an die neue Funktion anzupassen. Aufgrund der Möglichkeit von Teillieferungen (siehe Punkt Nr.3) müssen neben den AGB auch die Widerrufsbelehrungen dahingehend angepasst werden.
Seit der Umsetzung der VRRL ab dem 13.06.2014 muss bei jeder (!) Teillieferung aus einer einheitlichen Bestellung, jeweils eine gesonderte Widerrufsbelehrung erfolgen. Grund hierfür ist, dass die Fristen für die Ausübung des Widerrufsrechts bei Teillieferungen zu unterschiedlichen Zeiten zu laufen beginnen. Dass heißt, dass Händler in den Widerrufsbelehrungen, insbesondere den Fristbeginn anpassen müssen.
Probleme könne hier, neben der inhaltlichen Gestaltung auch bei der pratkischen Umsetzung entstehen. Bei eBay reicht derzeit der Platz für zwei nacheinander einegbundenen Belehrungen auf der Händleseite nicht aus, sodass u.U. die Belehrungen einheitlich kombiniert werden müssen.
-
Zusammenfassung
Voraussetzung für die Warenkorbfunktion ist, dass Sie die Ware zum Festpreis oder per „Sofort-Kaufen“ Option anbieten, die Zahlung via PayPal erfolgt und die Versandkosten für sämtliche Lieferungen festgelegt sind.
Sowohl AGB, Widerrufsbelehrung als auch die sonstigen Verkaufregelungen müssen an die neuen Warenkorb- und Gastfunktionen angepasst werden. Ansonsten können neben den zivilrechtlichen Konsequenzen (Widerrufsfrist von 1 Jahr und 2 Wochen etc.) auch wettbewerbsrechtliche Abmahnungen drohen.
Ich berate und unterstütze Sie gerne bei der Umsetzung der Vorgaben und der Gestaltung Ihrer AGB und Widerrufsbelehrungen. Kontaktieren Sie mich!